Veganes Kochen ist schwierig, aber die Nachfrage nach vegetarischer/veganer/ethischer Küche steigt, und es gibt nur wenige Schweizer Restaurants, die diesen Markt bedienen. Etwa 25 % der Schweizer Bevölkerung ernährt sich überwiegend oder ausschliesslich vegetarisch oder vegan (Quelle: Statista Forschungsabteilung, 16.06.2022).
Die Teilnehmenden lernen, wie wichtig vegane Angebote in der heutigen Welt sind und wie sich vegane Gerichte leicht in den täglichen Betrieb integrieren lassen.
Geröstete Pinienkerncreme, Radieschensalat, fermentierte Knoblauchcreme
Dieser Kurs richtet sich an Personen mit einer professionellen kulinarischen Ausbildung und ist offen für kulinarische Enthusiasten, die über gute Kenntnisse in der Küche verfügen. Souveräne Hobbyköche, Köche und Gastronomen, die das Angebot an veganen Lebensmitteln in ihren Betrieben erweitern möchten.
Es gibt keine Mindestanforderungen. Der Kurs ist für professionelle Köche und für passionierte Hobby-Köche geeignet.
Das Zulassungsteam wird Ihre Anmeldung prüfen und Ihnen einen Teilnehmervertrag zur Unterschrift zusenden. Sie werden dann aufgefordert, die Gebühren online zu begleichen.
Die Anmeldung sollte mindestens eine Woche vor Kursbeginn eingehen. Verspätete Anmeldungen können in Einzelfällen akzeptiert werden.
Preis: CHF 390
Im Preis inbegriffen sind die Studiengebühren, die Campus-Einrichtungen und der Zugang zu Lernmaterial.
Zahlungen sind über die Zahlungsplattform Flywire möglich. Diese bietet verschiedene Zahlungsmöglichkeiten, keine versteckten Bankgebühren und günstige Wechselkurse.
Die Klasse besteht aus professionellen Köchen und kulinarischen Enthusiasten, die ein gutes Verständnis vom Kochen haben. Sie müssen nicht unbedingt ein Profi sein, um sich für den Kurs anzumelden.
Der Kurs findet vor Ort statt, um von der Infrastruktur des Campus zu profitieren und sich mit dem Küchenchef/Professor und anderen Teilnehmenden auszutauschen.
Der Kurs wird auf Deutsch abgehalten, so dass ein Grundverständnis der deutschen Sprache gegeben sein sollte. Unsere Dozenten sind es jedoch gewohnt, Erklärungen auch auf Englisch zu geben, da sie an einer internationalen Schule arbeiten.
Veganes Kochen ist schwierig, aber die Nachfrage nach vegetarischer/veganer/ethischer Küche steigt, und es gibt nur wenige Schweizer Restaurants, die diesen Markt bedienen. Etwa 25 % der Schweizer Bevölkerung ernährt sich überwiegend oder ausschliesslich vegetarisch oder vegan (Quelle: Statista Forschungsabteilung, 16.06.2022).
Die Teilnehmenden lernen, wie wichtig vegane Angebote in der heutigen Welt sind und wie sich vegane Gerichte leicht in den täglichen Betrieb integrieren lassen.
Geröstete Pinienkerncreme, Radieschensalat, fermentierte Knoblauchcreme
Dieser Kurs richtet sich an Personen mit einer professionellen kulinarischen Ausbildung und ist offen für kulinarische Enthusiasten, die über gute Kenntnisse in der Küche verfügen. Souveräne Hobbyköche, Köche und Gastronomen, die das Angebot an veganen Lebensmitteln in ihren Betrieben erweitern möchten.
Es gibt keine Mindestanforderungen. Der Kurs ist für professionelle Köche und für passionierte Hobby-Köche geeignet.
Das Zulassungsteam wird Ihre Anmeldung prüfen und Ihnen einen Teilnehmervertrag zur Unterschrift zusenden. Sie werden dann aufgefordert, die Gebühren online zu begleichen.
Die Anmeldung sollte mindestens eine Woche vor Kursbeginn eingehen. Verspätete Anmeldungen können in Einzelfällen akzeptiert werden.
Preis: CHF 390
Im Preis inbegriffen sind die Studiengebühren, die Campus-Einrichtungen und der Zugang zu Lernmaterial.
Zahlungen sind über die Zahlungsplattform Flywire möglich. Diese bietet verschiedene Zahlungsmöglichkeiten, keine versteckten Bankgebühren und günstige Wechselkurse.
Die Klasse besteht aus professionellen Köchen und kulinarischen Enthusiasten, die ein gutes Verständnis vom Kochen haben. Sie müssen nicht unbedingt ein Profi sein, um sich für den Kurs anzumelden.
Der Kurs findet vor Ort statt, um von der Infrastruktur des Campus zu profitieren und sich mit dem Küchenchef/Professor und anderen Teilnehmenden auszutauschen.
Der Kurs wird auf Deutsch abgehalten, so dass ein Grundverständnis der deutschen Sprache gegeben sein sollte. Unsere Dozenten sind es jedoch gewohnt, Erklärungen auch auf Englisch zu geben, da sie an einer internationalen Schule arbeiten.